BFSG-Compliance für Online-Shops: Die Top-10 Risikofelder und wie Sie sie meistern

Inhaltsverzeichnis
Unter: Barrierefreiheit

Ab dem 28. Juni 2025 müssen alle Online-Shops in Deutschland die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) erfüllen. Diese gesetzliche Vorgabe basiert auf folgenden technischen Standards:

In diesem Artikel stellen wir Ihnen die zehn wichtigsten Risikobereiche vor, damit Sie schon heute damit beginnen können, Ihre E-Commerce-Angebote rechtzeitig BFSG-konform zu gestalten.

Die Top-10 BFSG-Risikofelder in Ihrem Online-Shop

Bei der Umsetzung der BFSG-Anforderungen stehen Shopbetreiber vor unterschiedlichen Herausforderungen. Unsere Erfahrung zeigt, dass sich die Probleme häufig auf zehn zentrale Bereiche konzentrieren.

Diese Risikofelder sind nicht nur rechtlich relevant, sondern beeinflussen auch maßgeblich die Nutzererfahrung aller Kunden.

Nutzen Sie die folgende Checkliste als praktisches Werkzeug, um Ihren Online-Shop systematisch zu prüfen.

1. Navigation & Produktfilter

  • Sind alle Filter und Sortieroptionen per Tastatur bedienbar?
  • Funktionieren Dropdown-Menüs auch ohne Maus?
  • Gibt es eine "Skip to Content"-Funktion?

2. Produktdarstellung

  • Enthalten alle Produktbilder alternative Beschreibungen (Alt-Texte)?
  • Sind Produktinformationen in strukturierten Listen oder Tabellen organisiert?
  • Sind Texte ohne fixierte Zoomfunktion auf 200% vergrößerbar?

3. Text in Bildern & Teaser

  • Werden Texte in Marketing-Bannern als HTML-Text bereitgestellt?
  • Verfügen Grafiken mit eingebettetem Text über Alternativen?
  • Sind wichtige Informationen nicht ausschließlich als Bildinhalt vorhanden?

4. Formulare & Registrierung

  • Sind Formularfelder korrekt mit Labels verknüpft?
  • Werden Captchas mit Alternativen angeboten?
  • Sind Fehlermeldungen screenreader-freundlich?

5. Farbkontraste & Lesbarkeit

  • Haben Text und Hintergrund ausreichende Kontrastverhältnisse (mind. 4,5:1)?
  • Sind wichtige Elemente nicht nur durch Farbe unterscheidbar?
  • Ist die Schriftgröße ausreichend?

6. Multimedia & Produktvideos

  • Verfügen Videos über Untertitel oder Transkriptionen?
  • Können Videos pausiert werden?
  • Starten Videos automatisch mit Ton?

7. Mobile Optimierung

  • Funktioniert der Shop auf Mobilgeräten mit Screenreadern?
  • Sind Touch-Targets groß genug (mind. 44x44px)?
  • Ist die Orientierung nicht auf eine Ausrichtung beschränkt?

8. Tastaturnavigation

  • Sind alle interaktiven Elemente per Tastatur bedienbar?
  • Ist der Tastaturfokus deutlich sichtbar?
  • Folgt die Tab-Reihenfolge einer logischen Struktur?

9. Hilfe & Support

  • Bieten Sie alternative Kontaktmöglichkeiten?
  • Ist die Hilfefunktion barrierefrei zugänglich?
  • Gibt es eine Barrierefreiheitserklärung gemäß BFSG-Anforderungen?

10. Technische Grundlagen

  • Verwendet Ihr Shop semantisches HTML?
  • Sind ARIA-Attribute korrekt implementiert?
  • Ist die Sprachauszeichnung im HTML korrekt?

Wie steht es um Ihren Online-Shop?

Anhand der obigen Checkliste können Sie eine erste Risikoeinschätzung vornehmen:

  • 0-3 Kriterien erfüllt: HOHES RISIKO – Dringender Handlungsbedarf
  • 4-6 Kriterien erfüllt: MITTLERES RISIKO – Strukturierte Maßnahmen notwendig
  • 7-9 Kriterien erfüllt: MODERATES RISIKO – Gezielte Optimierungen erforderlich
  • 10 Kriterien erfüllt: GERINGES RISIKO – Detailprüfung empfohlen

Wirtschaftliche Vorteile barrierefreier Online-Shops

Die Investition in Barrierefreiheit bringt nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern auch handfeste wirtschaftliche Vorteile:

  • Potenziell höhere Conversion-Raten durch bessere Nutzererfahrung
  • Verbesserte SEO-Rankings durch strukturierte Inhalte
  • Reduzierte Supportanfragen durch intuitivere Bedienung
  • Erschließung neuer Zielgruppen
  • Wettbewerbsvorteile durch proaktive Compliance

Mögliche Konsequenzen bei Nichteinhaltung

Ein Verstoß gegen das BFSG kann erhebliche Folgen haben:

  • Geldstrafen bis zu 100.000 Euro gemäß BFSG Abschnitt 10 § 37
  • Mögliche Abmahnungen durch Wettbewerber
  • Verbandsklagerecht für Behindertenverbände

Ihre nächsten Schritte zur BFSG-Compliance

  1. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf für ein kostenfreies Erstgespräch!
  2. Gemeinsame Analyse Ihrer Website und Definition konkreter Handlungsschritte
  3. Priorisierung der notwendigen Maßnahmen nach Risiko und Aufwand
  4. Entwicklung eines realistischen Umsetzungsplans bis zum Stichtag 28.06.2025
  5. Etablierung einer langfristigen Strategie zur kontinuierlichen Barrierefreiheitsprüfung und Sicherstellung der Compliance ihres Angebots.

Starten Sie jetzt mit Ihrem BFSG-Check!

Die Zeit bis zur verbindlichen Umsetzung des BFSG vergeht schneller als gedacht. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine individuelle Erstberatung, um Ihren Online-Shop rechtzeitig und effizient BFSG-konform zu gestalten.

Kommentare
Toll! Sie haben sich erfolgreich angemeldet.
Willkommen zurück! Sie haben sich erfolgreich angemeldet.
Sie haben sich erfolgreich bei agilemind.consulting GmbH angemeldet.
Ihr Link ist abgelaufen.
Erfolg! Überprüfen Sie Ihre E-Mail auf einen magischen Link zur Anmeldung.
Erfolg! Ihre Rechnungsdaten wurden aktualisiert.
Ihre Abrechnung wurde nicht aktualisiert.